Vermittlungsablauf

Hat einer unserer Hunde Ihr Herz erobert?
Dann schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular und erzählen ein wenig über sich und was unsere Fellnase im besten Fall bei Ihnen in einem neuen Leben erwarten darf.
Persönlicher Kontakt
Eine unserer Vermittlerinnen setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen telefonisch in Verbindung und bespricht die mögliche Adoption unseres Schützlings. Wenn soweit alles für Sie transparent ist und Sie den nächsten Schritt in Richtung Adoption Ihres neues Familienmitgliedes gehen wollen, werden wir eine Vorkontrolle bei Ihnen in Auftrag geben. Hierzu benötigen wir eine ausgefüllte Selbstauskunft von Ihnen. Sobald uns diese vorliegt, meldet sich schnellstmöglich einer unserer Vorkontrolleure telefonisch bei Ihnen und vereinbart mit Ihnen einen Termin für einen Besuch bei Ihnen Zuhause.
Vorkontrolle
Gern schauen wir uns das zukünftige Plätzchen für unsere Fellnase an, damit wir auch ganz sicher sein können, dass es der beste Platz für unseren Vierbeiner ist. Zu diesem Termin sollten alle Familienmitglieder anwesend sein
Vertrag, Adoptionsgebühr und Reservierung Ihres Hundes
Wenn nach der erfolgten Vorkontrolle von beiden Seiten Einverständnis zur Adoption unseres Schützlinges besteht, wird Ihr zukünftiger Hund in Ungarn für Sie reserviert und nach Unterzeichnung des Adoptionsvertrages und Überweisung der Adoptionsgebühr ausreisefertig gemacht. Dies bedeutet: der Hund wird vom Tierarzt noch einmal untersucht, erhält seine für die Ausreise notwendige Tollwutimpfung sowie eine Grundimmunisierung, wird gegebenenfalls kastriert, erhält eine Wurm- und Flohprophylaxe, bekommt einen Chip implantiert und ein EU-Heimtierausweis für die Ausreise wird erstellt. Dann wird der Hund für die legale Ausreise beim Veterinäramt zur Ausreise angemeldet und die notwendigen Papiere hierzu werden erstellt.
Dieser Prozess ist der aufwendigste und kostenintensivste und kann daher erst nach Bezahlung der Adoptionsgebühr gestartet werden.
Ausreise Ihres Hundes
Den nächstmöglichen Ausreisetermin besprechen wir mit Ihnen persönlich. Dieser ist von unserer Seite von mehreren Faktoren abhängig. Welpen z.B. dürfen erst ab der 16. Lebenswoche ausreisen, die Kastrationsnarben müssen gut verheilt sein und auch die gesetzliche Inkubationszeit nach der Tollwutimpfung muss eingehalten werden. Auch wäre es schön, wenn Sie sich zur Ankunft Ihres Hundes Urlaub nehmen können, um unserem Schützling die langsame Eingewöhnung in seinem neuen Zuhause zu ermöglichen. Ob jung oder alt, für jeden Hund ist die Ankunft in einer neuen Familie eine komplette Lebensumstellung und diese erfordert einfach Zeit und Ruhe. Manch einer kommt an und “ist da” und es scheint, als wäre es nie anders gewesen – ein anderer benötigt einfach mehr Zeit.
Und wie kommt Ihr Hund nun zu Ihnen? Der Transport unserer Hunde aus Ungarn erfolgt mit einem klimatisierten Transporter, in artgerecht großen, weich gepolsterten Transportboxen mit offizieller Transportgenehmigung und Anmeldung. Wir sind im Besitz der Erlaubnis gem. § 11 Abs. 1, Satz 1, Nr. 5 Tierschutzgesetz zur Einfuhr und Vermittlung von Hunden aus Ungarn durch das Landratsamt Ebersberg. Die Fahrt führt über Ungarn, Österreich und dann nach Süddeutschland. Je nach Verkehrsaufkommen und Wetterlage kann diese Reise bis zu 12 Stunden dauern. Am vorher vereinbarten Übergabepunkt übernehmen Sie dann Ihren Schützling samt allen Papieren von uns.
Die Hunde aus Naxos fahren zuerst mit der Fähre von Naxos nach Athen. Sie werden von einem Betreuer während der Reise nach Athen begleitet. Von Athen aus fliegen die Fellnasen mit Flugpaten an ihre jeweilige Destination in Deutschland. Sie kommen in den allöermeisten Fällen sehr entspannt an. Die Suche nach Flugpaten ist manchmal sehr zeitaufwendig. Sollten Sie selbst oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis von Athen nach Deutschland fliegen, freuen wir uns über eine Nachricht. Die Flugpaten haben überhaupt keine Arbeit, alles wird von unseren Helfern vor Ort organisiert.
Eine Woche vor dem vereinbarten Reisetermin erhalten Sie von uns per Email die detaillierten Abholinformationen mit genauem Übergabeort, Zeit und ihrem deutschen Ansprechpartner vor Ort. Wir begleiten Sie persönlich und sind auch nach Ankunft Ihres Schützlinges gern für Sie da. Bei Fragen oder auch Problemen versuchen wir natürlich gern zu unterstützen und zu helfen.
Warum wir – leider – nicht mehr nach Österreich vermitteln können:
Am 01.01.2019 trat in Österreich ein neues Gesetz in Kraft. Es macht uns, als deutschem Tierschutzverein, die Vermittlung von Auslands-Hunden nach Österreich praktisch unmöglich.
Seit dem 01.01.2019 müssten wir eine Partnerorganisation in Österreich haben, diese übernähme den zu vermittelnden Hund von uns und würde ihn dann in Österreich vermitteln. Die Partnerorganisation vereinnahmt dann die Schutzgebühr, muss sie aber auch im Falle der Rückgabe des Hundes innerhalb von zwei Jahren an den Adoptanten erstatten.
Inklusive aller Kosten, die für die Ausreise des Hundes angefallen sind, für Futter, Impfen, Chippen etc. – Auch diese Kosten müssten erstattet werden.
Zudem müsste dieser Verein in diesem Fall alle Kosten, die nach der Vermittlung anfielen, wie Tierarzt etc. erstatten. Also quasi eine 2-jahres-Garantie für unseren ehemaligen Schützling geben, das kann wohl kein Verein tun. Auch wir nicht.
Auch wenn unsere Schützlinge vor der Ausreise durchgecheckt werden, Krankheiten, die in Ungarn/Griechenland keine Symptome verursachen, bleiben möglicherweise zunächst unentdeckt. Alte Hunde, die sicherlich dann und wann ein Zipperlein haben werden, könnten wir dann generell wohl nicht mehr vermitteln.
Durch diese gesetzliche Änderung, die einen Hund mit einer Garantie versieht, die unsere Möglichkeiten und die eventueller österreichischer Partnervereine bei weitem übersteigt, können wir leider, leider keine Schützlinge mehr nach Österreich vermitteln. Auch wir bedauern das sehr!